Andrea Tillmanns – Zwischen Ebbe und Flut

Wenn sie die Augen schließt und der Stille der Nacht lauscht, glaubt sie manchmal zu wissen, wie eine Muschel sich fühlt. Sie stellt sich vor, die Augen wieder zu öffnen und nur das Dunkel um sie herum zu sehen, das von ihren Schalen geformt wird, dazwischen ein schmaler Spalt, in dem der feine Sand des Wattes mehr zu erahnen als zu sehen ist.
„Na, wie geht es uns denn heute?“, fragt er, nicht unfreundlich, das ist es nicht, was sie innerlich zusammenzucken lässt. Das Wort „uns“, denkt sie, das wird es wohl sein. Bestimmt meint es der junge Mann nicht böse, doch bei jeder seiner Begrüßungen hat sie für einen Moment das Gefühl, dass sie eigentlich empört sein müsste über dieses kleine Wort, das so klischeehaft nach Alter und Unselbständigkeit schmeckt. Vermutlich, so hofft sie zumindest, ist er sich dessen gar nicht bewusst. Vielleicht würde sie ihn fragen, wenn es ihr noch gelänge, den Mund zu öffnen und die richtigen Laute zu formen. 

Weiterlesen

Wort der Woche #221

Bei unseren regelmäßigen Online-Teamsitzungen ist im Laufe der Zeit die Tradition entstanden, dass jemand aus der Runde ein seltenes, vergessenes und/oder nicht aus dem Deutschen stammendes Wort vorstellt. Die Anderen raten daraufhin, was der besagte Begriff bedeutet bzw. woher dieser stammt.

Diese Sammlung möchten wir euch nicht länger vorenthalten und präsentieren daher die Rubrik „Wort der Woche“!

Viel Spaß beim mitraten!

Weiterlesen

Alina Becker – Als Lily ein Drama schreiben wollte

Ein oberflächlicher Betrachter könnte glauben, dass Lily lernt, so tief hat sie den Kopf über ein dickes Buch gebeugt, doch an der Art wie sie die Lippen bewegt sehe ich, dass sie wieder einmal in irgendeiner Geschichte versunken ist.
„Lily.“ Ich klopfe mit der Hand auf das Buch. „Schläfst du?“
„Nein“, sagt Lily und zieht das Wort in die Länge. Na-hain.
„Aber du lernst auch nicht“, stelle ich fest, und Lily zuckt die Schultern, verneint diese Feststellung aber nicht. „Was machst du dann?“, frage ich.
„Ich schreibe“, sagt sie.
„Du hast keinen Stift und kein Papier“, erinnere ich sie.
„Wozu auch?“, fragt Lily. „Die ganz großen Dramen entstehen erst einmal im Kopf.“

Weiterlesen

Wort der Woche #220

Bei unseren regelmäßigen Online-Teamsitzungen ist im Laufe der Zeit die Tradition entstanden, dass jemand aus der Runde ein seltenes, vergessenes und/oder nicht aus dem Deutschen stammendes Wort vorstellt. Die Anderen raten daraufhin, was der besagte Begriff bedeutet bzw. woher dieser stammt.

Diese Sammlung möchten wir euch nicht länger vorenthalten und präsentieren daher die Rubrik „Wort der Woche“!

Viel Spaß beim mitraten!

Weiterlesen

Renan Cengiz – Rast auf halber Höhe

Oben Berge, unten Zwerge
In der Mitte kleine Tritte
Tiefentaumel, Höhenrausche
Drahtseiltänze, Felsspreizschritte.

Nein, er will noch nicht nach Hause
Zu sehr kitzeln ihn die Gipfel
Nur schnell diese eine Pause
für ein Bier und ein Gekritzel.


Texte, Musik und mehr von Renan Cengiz findet ihr auf seiner Homepage und YouTube sowie auf seinem KeinVerlag-Autorprofil: RomanTikker.

Hier geht es zu den 16 Fragen an Renan Cengiz.