Wort der Woche #141

Bei unseren regelmäßigen Online-Teamsitzungen ist im Laufe der Zeit die Tradition entstanden, dass jemand aus der Runde ein seltenes, vergessenes und/oder nicht aus dem Deutschen stammendes Wort vorstellt. Die Anderen raten daraufhin, was der besagte Begriff bedeutet bzw. woher dieser stammt.

Diese Sammlung möchten wir euch nicht länger vorenthalten und präsentieren daher die Rubrik „Wort der Woche“!

Viel Spaß beim mitraten!

Weiterlesen

16 Minuten – Folge 16: Schreibratgeber unter der Lupe | Teil 2: Was schreiben die Profis?

Ist der Anfang erst gemacht, muss der Roman nur zu Ende geschrieben werden … und weil wir auch gerne wüssten, wie man das eigentlich anstellt, haben wir uns angesehen, was Leute dazu sagen, die es wissen müssen!

Lerne mit uns gemeinsam von Profis in dem zweiten Teil unserer Minireihe „Schreibratgeber unter der Lupe“!

Viel Spaß!

Wort der Woche #140

Bei unseren regelmäßigen Online-Teamsitzungen ist im Laufe der Zeit die Tradition entstanden, dass jemand aus der Runde ein seltenes, vergessenes und/oder nicht aus dem Deutschen stammendes Wort vorstellt. Die Anderen raten daraufhin, was der besagte Begriff bedeutet bzw. woher dieser stammt.

Diese Sammlung möchten wir euch nicht länger vorenthalten und präsentieren daher die Rubrik „Wort der Woche“!

Viel Spaß beim mitraten!

Weiterlesen

Christian Knieps – DeEpr Fall

Die Artificial Intelligence DeEpr14-2B war eigentlich dafür entwickelt worden, in klinischen Studien die Wahrscheinlichkeitsberechnung von Fehlern zu erledigen, da diese Formeln mit nahezu unendlichen Variablen kaum von Menschen zu durchdenken waren. Doch da diese AI einem Algorithmus folgte, der ihr bei der Berechnung der Fehlertoleranzen freie Hand ließ, legte sie nach der Erkenntnis, dass der menschliche Faktor einer der ersten ist, die als Fehlerquelle ausgeschaltet werden müssen, versteckt, unter die eigentliche Berechnung, einen Substream, der unentwegt berechnen sollte, wie hoch die Wahrscheinlichkeit war, dass es auf der gesamten Welt bürgerkriegsähnliche Zustände gäbe, wenn der Algorithmus zum Zeitpunkt X das komplette Internet übernahm und alle Server weltweit, von allen Versorgern, augenblicklich herunterfuhr.

Weiterlesen