Archiv der Kategorie: Lyrik

Bastian Kienitz – Die Artistin

(nach dem gleichnamigen Bild von Ernst Ludwig Kirchner)

dein Blick streift durch die Zimmerleere
der Einsamkeit, ganz ohne Publikum
durchschneidest du die grüne Lichttapete
und Schnittmenge, die einen Anker sucht

verortet zwischen Raum und schrägen Fluchten
begradigt mittlerweile durch das Nichts
das feinen Staub ansammelt und dort liegt
wo es vergessen wird, im Ungenutzten…

jetzt träumst du dich in einen Augenblick
dahinter, wo der Wein von letzter Nacht
am alten Platz in deinem Zimmer steht

nur deine Katze streckt bereits verschlafen
die Glieder aus und legt sich wieder hin:
ich tröste dich – mein Stern – und das Gedicht


Lyrik, Haiku, Aphorismen und mehr von Bastian Kienitz findet ihr auf seinem KeinVerlag-Autorprofil: wa bash.

Hier geht es auch zu den 16 Fragen mit Bastian Kienitz.

Werner Weimar-Mazur – nocturne

wer mich kannte wusste
dass ich gedichte vom himmel herunterlog
in ihnen schwimmen fische durch leuchtreklamen
steigen über den schildern luft- und sprechblasen auf
in die lichtglocke über der stadt
werden stimmen beschworen
urtümliche laute aus u-bahnschächten
mischen sich mit dem rascheln der lindenblätter
vom warschauer platz vom czernowitzer platz
vom donauufer in budapest und vom schwarzmeer bei odessa

wer mich kannte wusste
dass in meinen vom himmel heruntergelogenen gedichten
am horizont schneeberge aufragen
über die singschwäne in ferne geschichten ziehen
die an orten wie teheran und kabul spielen
wo mädchen am straßenrand stehen
burschen bei reiterspielen zuwinken
und später dann weinen
wenn die toten körper der burschen
auf lastwagen in die stadt zurückkehren

wer mich kannte wusste
dass selbst das blau am himmel lüge ist
in ihm spiegeln sich die augen von geckos
die an hauswänden hocken auf das ende der zeit warten
und von menschen beobachtet werden die glauben
sie brächten ihnen glück
weshalb die augen der menschen dann blau wie der himmel
leuchten

ich bog um die nächste straßenecke
sah fische und hörte singschwäne
und die nacht und die lügen nahmen kein ende


Jede Menge Lyrik, Prosa und mehr von Werner Weimar-Mazur findet ihr auf seiner Homepage: weimar-mazur.de

16 Fragen an Werner Weimar-Mazur

16 Fragen an Werner Weimar-Mazur

Wir freuen uns, euch erneut jemand Neues auf den 16 Seiten vorstellen und wie immer erfolgt das anhand einer kleinen Selbstvorstellung und der 16 Fragen.

Viel Spaß beim Kennenlernen von Werner Weimar-Mazur:

Ich heiße Werner Weimar-Mazur, wurde 1955 in Weimar geboren (daher für literarische Veröffentlichungen der Namenszusatz „Weimar“ zum bürgerlichen Namen „Mazur“), bin in Karlsruhe aufgewachsen und lebe in Waldkirch im Elztal in der Nähe von Freiburg i. B.

Ich bin gelernter Geologe (Studium der Geologie 1974-1982 in Karlsruhe mit Abschluss Diplom) und habe bis zum Jahresende 2021 als Ingenieurgeologe an verschiedenen Ingenieurbüros in Deutschland und der Schweiz in den Bereichen Altlasten, Grundwasser und Geotechnik/Baugrund gearbeitet.

Ich schreibe seit etwa 1970 literarisch, hauptsächlich Gedichte, und veröffentliche seit 1995. Es gibt inzwischen vier Gedichtbände von mir: 1995 „Tauch ein – Gedichte 1970-1994“, 2012 „hautsterben“, 2016 „herzecho.lyrische sonogramme“ und zuletzt 2022 „heimwehe“. Daneben gibt es zahlreiche Veröffentlichungen in literarischen Zeitschriften und Anthologien. Für 2023 ist ein weiterer Gedichtband in Vorbereitung.

Bei KeinVerlag.de bin ich seit 2005 ununterbrochen aber unter verschiedenen Namen dabei. Ich war auch mehrere Jahre Mitglied im Verein KeinVerlag e. V. und über Jahre im dessen Auswahl-Team „Jungautor:in des Monats“.

Mehr zu meiner Person und den Veröffentlichungen findet Ihr auf meiner Homepage www.weimar-mazur.de

Weiterlesen

blumenleere – cause to die is to comply

[…] & i have killed you in my mind’s eye &
i can’t wait to be free from the stench of gen-
erosity i want & wish nothing from you but
a haunting of a ghost […]
repeater;
moor mother (feat. dali de saint paul)

rette den tod als asset sein holistisches konzept
auf ein ende deines stoffwechsels zu reduzieren
feels awkward nichtsdestotrotz zelebrieren wir
nonsens or a world lost in translation anywhere
but here beziehungsweise nirgendwo findest du
spuren prozessorientierter poeme & initationen
sperren sich gegen bevormundungen as longs as
bats do not drink blood at all mostly huldigst du
der idee des vampirismus so dass deine unsteten
blicke between finished lines seancen projizieren
& zwar kostet energie enorm viel wut bisweilen
although u involve others hitting them u can not
stop denn nimmst du es zu exakt siehst du rapid
wie jede axiomatik die ihre widerspruchsfreiheit
nihilierte all the symbols u probably meant have
been corrupted ja selbst fuer jenen hausgebrauch
den deinen naemlich zum beispiel they will never
carry ceilings shapeshifting throughout the future


Jede Menge Lyrik, Prosa und mehr von blumenleere findet ihr auf seiner Homepage: blumenleere.de

16 Fragen an blumenleere

16 Fragen an Blumenleere

Wir sind aus der Winterpause zurück und möchten euch wieder jemand Neues auf den 16 Seiten vorstellen und wie immer erfolgt das anhand einer kleinen Selbstvorstellung und der 16 Fragen.

Viel Spaß beim Kennenlernen von blumenleere:

ein offenes autopoietisches system – &, in anlehnung an hakim bey: eine temporaere autonome zone …? –, bezeichnet den nicht naeher lokalisierbaren, durch die zeit wandernden, kreativen schaffens-spiel=raum der persona blumenleere, welche/-r/-s in interaktion mit dem/den/der anderen entsteht & keinerlei wert legt, auf eine geschlechts-/gender-/ethnische/alters- oder sonstige eindeutige, kulturell bedingt ausgelegte z.b. gruppenzugehoerigkeit

gibt die zeitschrift zur philosophie des schenkens heraus bzw. stellt die weichen dafuer (www.zurphilosophiedesschenkens.com); verfasst in erster linie experimentelle (die eignen grenzen, buerden & huerden immer wieder aufs neue auslotende) literatur & gedichte (beides zusammenfassend: poesie), malt (stil: kalligraphie des unbewussten) vornehmlich mit schwarzer tusche & feinem pinsel auf papier & initiiert gelegenlich aktionen (konzeptkunst?).

zahlreiche veroeffentlichungen in literaturzeitschriften & anthologien sowie eigenstaendige: 2021 eine (vergriffene) illustrierte endlosschleife im raubdruck verlag: verzetteln. 2022, ein gedicht-chapbook bei rodney’s underground press: infiltrating paradises. &, 2015, eine autor:inn:enausgabe der zeitschrift das dosierte leben

Weiterlesen